Die heißesten Orte der Erde

Wetterstation im Death Valley
Die Wetterstation im Death Valley in den USA registrierte bisher die höchste Temperatur der Erde.

Wo liegt der heißeste Ort der Erde? Lange Zeit galten die 1922 in Libyen gemessenen 58 Grad als Hitzeweltrekord, bis die World Meteorological Organization (WMO) im Jahr 2012 diesen Wert offiziell als falsch deklariert hat. Seitdem liegt der Rekord bei 56,7 Grad, die am 10. Juli 1913 im Death Valley in den USA gemessen wurden. Allerdings ist auch dieser Rekord sehr fraglich, wie amerikanische Meteorologen 2016 recht überzeugend darlegten. Als gesichert gelten hingegen 54,0 Grad im Death Valley vom 30. Juni 2013.

Hier eine Tabelle mit den höchsten in zwei Meter Höhe im Schatten gemessenen Temperaturen, die auch plausibel sind.
Die heißesten Orte der Erde (Temperaturhöchstwert)
54,0 Grad Death Valley/USA 30.06.2013
54,0 Grad Mitribah/Kuwait 21.07.2016
53,9 Grad Basrah/Irak 22.07.2016
53,5 Grad Moen-jo-Daro/Pakistan 26.05.2010
51,3 Grad Quargla/Algerien 05.07.2018

Death Valley und Kuwait – Temperaturrekord

Demnach teilen sich die USA und Kuwait den Rekord, Irak hat ihn nur knapp verfehlt. Der Rekord zeigt aber nur einen einzigen Wert, unabhängig davon wie kalt es sonst an dem Ort ist. Viel auschlaggebender ist die Durchschnittstemperatur eines Jahres (meistens bildet man dazu das Mittel aus allen Tagehöchst- und Tiefstwerten des Jahres).

Hier eine Tabelle, die vom amerikanischen Klimatologen Maximiliano Hererra recherchiert wurde:
Die höchsten durchschnittlichen Jahrestemperaturen (nach Kontinenten)
Afrika 34,7 Grad Dallol/Äthiopien 1960-1966
Asien 30,7 Grad Mekka/Saudi-Arabien 1980-2009
Südamerika 29,4 Grad Guaymaral/Kolumbien 1971-2000
Australien 29,4 Grad Wyndham Port/Western Australia 1961-1990
Nordamerika 28,2 Grad Escuintla/Mexiko 1981-2010
Europa 19,7 Grad Ierapetra/Kreta 1956-1997
Antarktis -1,6 Grad Arctowski-Station 30 Jahre (wann, nicht bekannt)

Dallol/Äthiopien – Höchste Durchschnittstemperatur

Dallol in Äthiopien
Das Geothermalgebiet Dallol in der Danakil-Wüste verzeichnet die höchsten durchschnittlichen Jahrestemperaturen. Bild: A.Savin (Wikimedia Commons)

Demnach wäre das Geothermalgebiet Dallol in der Danakil-Depression in Äthiopien über das ganze Jahr gesehen der wärmste Ort der Erde (auch wenn der kurze Zeitraum von sechs Jahren nicht komplett repräsentativ ist). Man muss sich das mal vorstellen: 34,7 Grad im Tagesmittel! In Deutschland liegt die Jahresdurchschnittstemperatur übrigens nur bei etwa 9 Grad.

Lut/Iran – Höchste Temperatur am Erdboden

Temperaturrekord Modis
Die vom Satelliten MODIS aus den Jahren 2003 bis 2009 ermittelten Regionen mit der höchsten Temperatur am Erdboden. Bild: NASA, Jesse Allen und Robert Simmon

Wetterstationen sind aber natürlich auch nur ein kleiner Auszug und bilden nicht die komplette Erde ab. Besser geeignet sind dafür Satellitenaufnahmen, die aber nur die Temperatur am Boden auswerten können. Nach Messungen des Satelliten MODIS aus den Jahren 2003 bis 2009 ist die Wüste Lut im Iran mit einer Bodentemperatur von 70,7 Grad der wärmste Ort der Erde. Auf Top zwei liegt Queensland in Australien, gefolgt von der Turpan-Senke im nordwestlichen China.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.